Die sieben Stammtöne sind das Alphabet der Musik. Ihre Reihenfolge bleibt immer gleich und sie wiederholen sich in unterschiedlichen Tonlagen, sodas ein sehr großer Tonraum entsteht.
Die Abstände zwischen den benachbarten Stammtönen sind nicht gleich groß. Es gibt Ganz- und Halbtonschritte. Hierdurch erfüllen die Töne unterschiedliche klangliche Funktionen.
Mit Hilfe der Notenschlüssel lassen sich unsere Stammtöne eindeutig in das Notensystem übertragen. Mindestens zwei Notenschlüssel sind für das praktische Musizieren nach Noten unentbehrlich. Sie müssen sicher beherrscht werden.
Nun sollen Sie die Klangbeispiele aufschreiben, die Sie im Video hören. Drucken Sie sich hierfür die Beispielvorlagen aus.
Sie hören jede Tonfolge dreimal. Beim vierten Mal erscheinen zusätzlich zum Klang die Notenköpfe im Video und Sie können vergleichen. Da die Tonfolgen ohne Rhythmus funktionieren, brauchen Sie nur die Notenköpfe zu notieren.
Mit dieser Methode trainieren Sie das bewusste Hören von Tonfolgen und die Beziehung zwischen Klang und Notenschrift.