3. Versetzungszeichen, Ganz und Halbtonschritte (Vorschau)

Vollständiger Inhalt im Mitgliederbereich!

Versetzungszeichen erhöhen oder erniedrigen Stammtöne. Damit wird die Klangvielfalt enorm erhöht. Unsere sieben Stammtöne können nun also  jeweils in 3 Formen auftreten - erniedrigt, unverändert oder erhöht.

Die Abfolge der Ganz- und Halbtonschritte beeinflusst die Klangeigenschaften von Musik maßgeblich. Sie zu beherrschen ist ein mächtiges Instrument beim Musizieren nach Noten.

In diesem Video lernen Sie dieses Instrument kennen. In drei Trainingsvideos lernen Sie es zu beherrschen.

3.1 Ganz- und Halbtonschritte zwischen Stammtönen

- Trainingsvideo -

Vollständiger Inhalt im Mitgliederbereich!

Zuerst üben Sie, die Ganz- und Halbtonschritte zwischen den sieben Stammtönen sicher zu erkennen. Dabei prägen sich die Stammtöne sowie der spezifische Klang von Ganz- und Halbtonschritt ein.

Beim Singen oder Spielen der Tonschritte erlangen Sie dann die Sicherheit, die Ihnen den Umgang mit komplexeren Tonfolgen ermöglicht.

Laden Sie die Beispielvorlagen zum Ausdrucken hier herunter. (hohe Qualität)

Laden Sie die Beispielvorlagen zum Ausdrucken hier herunter. (normale Qualität)

 

3.2 Ganz- und Halbtonschritte mit Versetzungszeichen

- Trainingsvideo -

Vollständiger Inhalt im Mitgliederbereich!

Nun verwenden wir Versetzungszeichen. Die Ganz- und Halbtonschritte hörend zu erkennen und sie dann richtig zu notieren ist Aufgabe dieses Videos.

Anschließend sollen alle Beispiele Gesungen werden um die Klangcharakteristik weiter zu üben.

Immerhin sind Versetzungszeichen in realen Notentexten mehr die Regel als die Ausnahme.

Laden Sie die Beispielvorlagen zum Ausdrucken hier herunter. (hohe Qualität) - nur für Mitglieder

Laden Sie die Beispielvorlagen zum Ausdrucken hier herunter. (normale Qualität) - nur für Mitglieder

3.3 Tonfolgen mit Versetzungszeichen singen oder spielen

- Trainingsvideo -

Vollständiger Inhalt im Mitgliederbereich!

Komplexere Tonfolgen erwarten Sie in diesem Trainingsvideo. Versetzungszeichen schaffen zusätzliche Leittöne oder verändern einfach die Abfolge von Ganz- und Halbtonschritten. Zum Teil werden Tonfolgen miteinander verglichen.

Rüsten Sie sich mit diesem Video für die Praxis. Üben Sie mehrmals, bis Sie die Tonfolgen sicher beherrschein. Die Prinzipien werden Ihnen in jedem Lied und in jedem Notentext begegnen. Es lohnt sich also, in das Erlernen Zeit zu investieren.

Laden Sie die Tonfolgen zum Ausdrucken hier herunter. (hohe Qualität) - nur für Mitglieder!

Laden Sie die Tonfolgen zum Ausdrucken hier herunter. (normale Qualität) - nur für Mitglieder!