Lernen Sie in diesem Modul die Elemente der Notenschrift sowie ihren Zweck und ihre Funktionen kennen. Es werden grundlegende Begriffe eingeführt, die das Kommunizieren über Notenschrift möglich machen und eine Voraussetzung für das weitere Verstehen dieses Video-Kurses gewährleisten.
Das Alphabet der Musik ist ebenso Thema dieses Moduls wie die Einordnung der Stammtöne in das Notensystem. Notenschlüssel lassen uns eindeutig erkennen, um welche Noten es sich jeweils handelt.
Versetzungszeichen vervielfältigen die klanglichen Gestaltungsmöglichkeiten. Durch Sie lassen sich Stammtöne modifizieren und in ihrer Funktion verändern. Zwei Trainingsvideos helfen Ihnen beim Verinnerlichen der Beziehung zwischen Notenschrift und Klang und versetzen Sie in die Lage, Tonhöhen nach Noten zu musizieren.
Neben der Tonhöhe spielt beim Musizieren die Tondauer eine zentrale Rolle. Tondauern werden durch Notenwerte miteinander verglichen und lassen sich in ein System bringen, welches es Ihnen ermöglicht, Rhythmen direkt aus den Noten zu realisieren. Die Sprache ist hierbei der direkteste Zugang.
Eine Gruppe von Grundschlägen heißt Takt. Durch Takte entsteht Orientierung und musikalischer Schwung, weil die Betonungen innerhalb eines Taktes bestimmten Prinzipien gehorchen. Lernen Sie diese Prinzipien kennen und anwenden. Zahlreiche Beispiele, methodische Hinweise sowie zwei umfangreiche Trainingsvideos versetzen Sie in die Lage, auch komplexere Rhythmen von Blatt zu erfassen und zu realisieren.